Startseite
  • Home
  • Kirchenmusikkommission
  • Ansprechpersonen
  • Singende Kirche
  • Publikationen
  • Ausbildung
  • Service
  • Orgelwochen Österreich
  • Orgel|Glocken
  • Neues Geistliches Lied
  • Ehrungen
  • Home
  • Orgelwochen Österreich
  • Kalender
  • Kontakt
  • Galerie
  • Datenschutz
  • Impressum
Service
  • Notenbesprechungen
  • Dokumente zur Kirchenmusik
  • Kalender
  • Downloads
  • Links
Startseite
  • Home
  • Kirchenmusikkommission
  • Ansprechpersonen
  • Singende Kirche
  • Publikationen
  • Ausbildung
  • Service
  • Orgelwochen Österreich
  • Orgel|Glocken
  • Neues Geistliches Lied
  • Ehrungen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Singende Kirche
Portal der katholischen Kirchenmusik in Österreich
Topmenü:
  • Home
  • Orgelwochen Österreich
  • Kalender
  • Kontakt
  • Galerie
  • Datenschutz
  • Impressum

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Kirchenmusik
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

OStR Prof. Kons. Rat Mag. Josef Ropitz verstorben

Der bekannte Kärntner Priester, Diözesankantor, Komponist und Pädagoge und bis 2016 langjähriges Mitglied der Österreichischen Kirchenmusikkommission verstarb am 10. Februar 2020.

 

 

 

Ropitz, 1936 in Mittlern/Metlova bei Kühnsdorf/Sinča vas geboren, maturierte 1955 am Gymnasium in Tanzenberg. 1960 wurde Ropitz in Klagenfurt zum Priester geweiht. Nach Kaplansjahren in Bleiburg/Pliberk (1961 bis 1963) und Althofen (1963 bis 1964) war Ropitz Präfekt im St. Hermagoras-Schülerheim in Klagenfurt und Seelsorger im slowenischen Pastoralzentrum in Klagenfurt (1964 bis 1966). Anschließend wurde er bis 1969 für das Musikstudium in Wien freigestellt, das er 1969 mit einem Diplom der Akademie für Musik und darstellende Kunst, Fachrichtung Kirchenmusik, abschloss.

 

Seit 1969 war Ropitz Diözesankantor der Diözese Gurk und leitete die slowenische Abteilung des Referates für Kirchenmusik. Seit 1970 war er Vizepräsident der Liturgischen Kommission - Sektion Kirchenmusik, von 1992 bis 2014  überdies Vorsitzender der Liturgischen Kommission „Sektion“ Kirchenmusik der Diözese Gurk. Seit 1995 engagierte er sich darüber hinaus als Aushilfsseelsorger u. a. in den Pfarren St. Jakob im Rosental/Št. Jakob v Rožu, Petschnitzen/Pečnica und St. Niklas an der Drau/Šmiklavž ob Dravi.

 

Neben diesen Funktionen war Ropitz Mitglied in mehreren diözesanen Kommissionen, unterrichtete am Konservatorium, an der Landesmusikschule sowie an mehreren Gymnasien und Höheren Schulen.

1975 erhielt er den Förderungspreis für Musik vom Land Kärnten.

In Anerkennung seines vielseitigen Wirkens und seines ununterbrochenen Engagements wurde er 1991 zum Bischöflichen Geistlichen Rat und 1995 zum Bischöflichen Konsistorialrat ernannt. 2006 erhielt er den „Joško-Tischler-Preis“ vom Rat der Kärntner Slowenen und dem Christlichen Kulturverband. 2011 wurde Ropitz für seine Verdienste um die Kirchenmusik mit der „Orlando di Lasso-Medaille“ geehrt, einer hohen internationalen Auszeichnung des Cäcilienverbands.

(Quelle: Diözese Gurk/Pressestelle)

 

Am 10. Februar 2020 verstarb OStR Prof. Kons. Rat Mag. Josef Ropitz

im 84. Lebensjahr.

Das Begräbnis war am Samstag, 15. Februar 2020, 14:00 Uhr,

in Edling/Kazaze. 

 

Parte »

zurück

    Zusatzinformationen:

    AKM für Musik im Gottesdienst

    AKM-Meldungen für musikalische Aufführungen im Gottesdienst verursachen für die Pfarren keine Kosten, sind aber in jedem Fall wichtig.

    mehr: AKM für Musik im Gottesdienst

    Das neue Gotteslob

    Grafik: Monika Bartholomé


     

    Offene Stellen für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Österreich

     

    mehr: Offene Stellen für Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker in Österreich

    Das aktuelle Heft

    Heft 1/ 2025

    mehr: Das aktuelle Heft

    Neue Website: KIRCHENMUSIK FÜR IHRE HOCHZEIT

    Die Österreichische Kirchenmusikkommission bietet auf einer neuen Website Auswahlhilfen und Erläuterungen für die musikalische Gestaltung einer kirchlichen Trauung.

    mehr: Neue Website: KIRCHENMUSIK FÜR IHRE HOCHZEIT

    Sing Halleluja

    Um die Gestaltung von Messen zu erleichtern, hat die Fachkommission für Neues Geistliches Lied österreichische Komponistinnen und Komponisten eingeladen Hallelujas und Rufe vor dem Evangelium für alle 3 Lesejahre zu gestalten. 

     

    Zu den Halleluja-Versen

    Rechtliches zum Streaming von Gottesdiensten

     

    mehr: Rechtliches zum Streaming von Gottesdiensten

    Gotteslob - Begleitpublikationen

    » Folder zum Download

    Deutsches Musikinformationszentrum

    mehr: Deutsches Musikinformationszentrum

    Die Gotteslob-Online-Konkordanz

    Welches Lied findet sich wo im "neuen" Gotteslob? Hier finden Sie die Antwort.

    Eine grdruckte Ausgabe der Konkordanz finden Sie hier.

     

    Zur Suchmaske: Die Gotteslob-Online-Konkordanz

    Hauptmenü:
    • Home
    • Kirchenmusikkommission
    • Ansprechpersonen
    • Singende Kirche
    • Publikationen
    • Ausbildung
    • Service
    • Orgelwochen Österreich
    • Orgel|Glocken
    • Neues Geistliches Lied
    • Ehrungen

     

    Kontakt

    Österreichische Kirchenmusikkommission

    St.-Peter-Bezirk 1, Stiege 2

    5020 Salzburg

     

    Email:

    sekretariat@kirchenmusikkommission.at

    office@singendekirche.at

     

    Telefon +43 1 51611-1250

    DVR-0029874 (046)

     

    Bürozeiten:

    Mo – Fr 8:00 – 12:00 Uhr 

    Österreichische Kirchenmusikommission
    Sankt-Peter-Bezirk 1, Stiege 2
    A-5020 Salzburg

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...