Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt
Über uns
  • Bischöfe
  • Emeritierte Bischöfe
  • Zuständigkeiten
  • Generalsekretariat
  • Europareferent
  • Fachstellen
  • Kirche in Österreich
Positionen
  • Asyl & Migration
  • Familiensynode
  • Lebensschutz
  • Fortpflanzungsmedizin
  • Kreuz-Symbol
  • Bildung
  • Pfarrgemeinderäte
  • Europa
Rechtliches
  • Universität/Hochschule
  • Opferschutz
  • Corona-Pandemie
Publikationen
  • Amtsblatt
  • Behelfe / Handreichungen
  • Hirtenbriefe / Erklärungen
  • Kirchliche Statistik
  • Presseerklärungen
  • Schriftenreihe
Bilder
  • Pressefotos
Startseite
  • Home
  • Über uns
  • Positionen
  • Rechtliches
  • Datenschutz
  • Publikationen
  • Bilder
  • Links
  • FAQ
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

Topmenü:
  • Home
  • Amtsblatt
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Presse
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Bischofskonferenz
  • Home

Aktuelles
Inhalt:
zurück

Synode: Bischöfe hoffen auf "gute Früchte"

 

Erklärung der Bischofskonferenz: Anstehende Familiensynode hat Kirche und Gesellschaft bereits inspiriert - Kirche muss "Sehnsucht nach Familie wachhalten"

 

 

Mariazell, 17.6.2015 (KAP) Angesichts der kommenden Familiensynode im Vatikan hoffen die österreichischen Bischöfe auf positive Ergebnisse und "viele gute Früchte". Das hat die österreichische Bischofskonferenz zum Ende ihrer Sommervollversammlung am Mittwoch in Mariazell erklärt. Österreich wird bei der Synode durch den Feldkircher Bischof Benno Elbs und - voraussichtlich - durch Kardinal Christoph Schönborn als Mitglied des Synodenrates vertreten sein. Die Erwartungen an die Synode, die vom 4. bis 25. Oktober im Vatikan stattfinden wird, seien "sehr hoch" und wolle zu ihrem Gelingen "in Freimut und Demut" beitragen, so die Bischöfe. Schon jetzt zeige sich, dass Papst Franziskus mit der Wahl des Themas und seinem "offenen sowie beteiligenden Stil" die Kirche "bewegt und inspiriert" habe.

 

Dass der Papst das Thema Familie in den Mittelpunkt rücke, komme nicht von ungefähr: Vielmehr stelle die Familie den "ersten Ort des Lebens, der Kultur und auch des Glaubens" dar. Sie sei daher "nach Kräften zu fördern und zu stützen", mahnten die Bischöfe und riefen zugleich "Gläubige und alle Menschen guten Willens" dazu auf, sich für ein "familienfreundliches Zusammenleben" einzusetzen. Schließlich sei Familie das "generationenübergreifende Überlebensnetzwerk" der Menschheit schlechthin.

 

Im Rahmen ihrer Sommervollversammlung haben die österreichischen Bischöfe einen Studientag zum Thema der Synode ("Die Berufung und Sendung der Familie in Kirche und Welt von heute") abgehalten, bei dem mit Gerda Schaffelhofer (Katholische Aktion Österreich), Helmut Kukacka (Arbeitsgemeinschaft katholischer Verbände), Theo Quendler (Katholischer Laienrat Österreichs) und Alfred Trendl (Katholischer Familienverband Österreichs) auch die Spitzen der größten katholischen Laienverbände Österreichs vertreten waren.

 

Übereinstimmend habe man dabei festgehalten, so die Bischöfe in ihrer Erklärung, dass die christliche Vision der "lebenslangen Verbindung in Liebe und Treue zwischen Mann und Frau, getragen vom Wunsch nach gemeinsamen Kindern" eine tragfähige und aktuelle Antwort auf die "Sehnsucht der Menschen nach Familie" darstelle. Das verdeutliche auch die Lebensrealität jener, "die dieses Ideal anstreben, aber unterschiedlich verwirklichen und dabei auch scheitern können".

 

Aufgabe der Kirche sei es, die Sehnsucht nach Familie wachzuhalten und die Menschen dabei mit Barmherzigkeit und nach dem Vorbild des Evangeliums zu begleiten. Besondere Zuwendung mit weder allzu nachlässigem noch allzu strengem Umgang benötigten dabei jene Menschen, "die unter Folgen von Ungerechtigkeit, Sünde und Scheitern im persönlichen und familiären Leben leiden", so die Bischöfe.

 

Quelle: Kathpress

zurück

    Zusatzinformationen:

    Galerie: Neuer Weihbischof Freitag geweiht

    Impressionen der Weihe von Johannes Freitag am 1. Mai 2025 im Grazer Dom.

     

     

    Bischofskonferenz-Videos

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.

    Aktuelle Veröffentlichungen

     

    • Leben schützen - 50 Jahre nach Beschluss der Fristenregelung (28. November 2023)
    • Nationale Synthese zum Synodalen Prozess (21. September 2022)
    • Appell der Österreichischen Bischofskonferenz zur Aufnahme von Geflüchteten (22. Dezember 2021)
    • "Schützen. Heilen. Versöhnen." - Erklärung zur Debatte um eine temporäre Impfpflicht (7. Dezember 2021)
    • Stellungnahme zum Sterbeverfügungsgesetz (12. November 2021)
    • Einladendes Wort der Bischöfe zum synodalen Prozess (Oktober 2021)
    • Assistenz zum Leben und nicht Hilfe zur Selbsttötung (Juni 2021)

     

    Presseerklärungen

     

    Hier finden Sie die Presseerklärungen der Vollversammlungen der Bischofskonferenz seit 1991 im Wortlaut.

     

     Zu den Erklärungen

     

     

    Nachrichten

     

    Neues auf katholisch.at

    • Österreich-Hospiz in Jerusalem nimmt Betrieb wieder auf
    • Zulehner: Leo XIV. wird ein politischer Friedenspapst sein
    • Katholische Aktion fordert Abkehr von "halbherziger Klimapolitik"
    • Papstorden für Domorganist: "Musik ein Ausdruck von Gotteserfahrung"
    • Theologin fordert von Kirche mehr Toleranz für Intergeschlechtlichkeit

     

    Finanko - Ethische Geldanlagen

     

    Der verantwortungsvolle Umgang mit Geld ist für Mission und Glaubwürdigkeit der katholischen Kirche eine selbstverständliche Verpflichtung aus dem Evangelium. Ausdruck davon ist die 2017 von der Österreichischen Bischofskonferenz beschlossene

    „Richtlinie Ethische Geldanlagen“ (FinAnKo).

     

    Alle Informationen

     

     


    Hauptmenü:
    • Home
    • Über uns
    • Positionen
    • Rechtliches
    • Datenschutz
    • Publikationen
    • Bilder
    • Links
    • FAQ

     

     

     

    Synodaler Prozess

    Weltsynode

     

    Abschlussdokument der Synode (Deutsch)

     

    Begleitende Notiz von Papst Franziskus über die Verbindlichkeit des Synoden-Schlussdokuments

     

    NEU: Abschlussdokument zur Weltsynode (Oktober 2024)

     

    Österreich-Bericht zur Vorbereitung des Instrumentum Laboris für die zweite Synodenversammlung im Oktober 2024

     

    Austrian report on the preparation of the Instrumentum Laboris for the second Synod Assembly in October 2024

     

    Relazione dell'Austria per la preparazione dell'Instrumentum Laboris per la seconda Assemblea sinodale dell'ottobre 2024

     



    Synthese-Bericht der Weltsynode (3. November 2023)

     

    Nationale Synthese zum synodalen Prozess

     

    Statements zur Synthese

     

    Begleitwort

     


     

    Sintesi nazionale sul processo sinodale

     

    Austrian synthesis report

     

    Mehr Infos zur Synode

     

     

     

    Generalsekretariat der Österreichischen Bischofskonferenz
    Rotenturmstraße 2
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien
    • Militärordinariat
    • Abtei Wettingen-Mehrerau

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...