Startseite
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt
Startseite
  • Home
  • Wie Kirche hilft
  • Wie ich helfen kann
  • Fragen & Antworten
  • Bischöfe zu Asyl
  • Stellungnahmen
  • Pressestimmen
Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]
  • zum Topmenü [Alt+3]
  • zu den Diözesenlinks [Alt+4]
  • zur Suche [Alt+5]
  • zu den Zusatzinformationen [Alt+6]

asylhilfe.katholisch.at
Hilfe für Menschen auf der Flucht
Topmenü:
  • Home
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Kontakt

  • Schriftgröße: normal
  • Schriftgröße: groß
  • Schriftgröße: sehr groß
Hauptmenü ein-/ausblenden
Positionsanzeige:
  • Asylhilfe
  • Home

Kirchliche Asylhilfe vor Ort
Inhalt:
zurück

Asylkrise macht "Sünde" Europas sichtbar

Wiener Pastoraltheologin: Biblische "Theologie der Migration" zeigt Gott treu auf Seite von Flüchtlingen, gebietet Gastfreundschaft und differenzierte Gesetzgebung für Fremde

Die Flüchtlingskrise macht für Europa sichtbar, was die Bibel in anschaulichen Bildern als "Sünde" brandmarkt: "Verstöße gegen Menschenwürde und Gerechtigkeit, die immer auch Verstöße gegen Gott sind", betonte die Wiener Pastoraltheologin Regina Polak in einem Beitrag für die aktuelle Ausgabe der Wochenzeitung "Die Furche". Die Armuts- und Kriegsflüchtlinge aus Nahost und Afrika kämen "entweder von Kriegsschauplätzen, die das Zerfallsprodukt zumeist völkerrechtswidriger Militärinterventionen der USA bzw. Russlands sind, oder aus Ländern, deren wirtschaftsimperialistische Ausbeutung durch den Westen nicht unwesentliche Basis von dessen Wohlstand ist", schrieb Polak in ihrem Beitrag zum dieswöchigen "Furche"-Schwerpunktthema "Braucht Nächstenliebe Grenzen?".

Die Theologin verwies auf eine biblische "Theologie der Migration", die Gott als treu auf der Seite von "Fremden" und Flüchtlingen stehend erkennt, die Gastfreundschaft und eine differenzierte Gesetzgebung für Fremde gebietet. Am Beispiel des babylonischen Herrschers Belsazar, dem eine vom Propheten Daniel ausgedeutete geisterhafte Schrift an der Wand seines Palastes ("Menetekel") den eigenen Untergang und den seines Reiches ankündigte, unterstrich Polak die Notwendigkeit einer radikalen Kehrtwende.

Die weltweit 60 Millionen Flüchtlinge, von denen nur ein geringer Anteil nach Europa komme, können laut Polak als warnendes Menetekel gesehen werden: "Sie künden davon, dass die Tage des gegenwärtigen Umgangs mit der Welt gezählt sind." Der unvoreingenommene Blick auf die Genese der Flüchtlingskrise fordere Europa "zu Selbstkritik und zur Übernahme der Verantwortung für ein Problem auf, das global und strukturell ist und auch nur so gelöst werden kann". Auch König Belsazar habe erkennen müssen, "dass Reichtum auf Kosten von Vertriebenen und Unterdrückten vor Gott keinen Bestand hat". Verweigere sich Europa dieser Einsicht, seien auch "unsere Tage gezählt", so die prophetische Warnung der Wiener Theologin. "Wir müssen nicht nur helfen, wir müssen uns ändern - unseren Lebensstil, unsere Wirtschaftspolitik, unsere Entwicklungspolitik."

Anschwellender Rassismus in Europa
Aktuell sei erst der Beginn weltverändernder Migrationen erlebbar. Polak verwies auf die bisher ungekannte Gleichzeitigkeit von Bedrohungen, mit denen die Menschheit konfrontiert ist: Sie nannte Umweltzerstörung und Klimawandel, "ein auf tönernen Beinen stehendes Finanzsystem", die bis 2050 noch wachsende Weltbevölkerung. All dies mache Ängste verständlich, befand Polak; aber Angst rechtfertige nicht den "wieder anschwellenden Rassismus in Europa". Dieser sei keinesfalls eine "natürliche" biologische oder psychologische Reaktion, "sondern ein ideologisches Erbe unserer Vorfahren ist - von einer verantwortungslosen Politik offenbar immer noch abrufbar".

Polak zeigte auch mögliche positive Effekte der globalen Fluchtbewegungen auf: Die Flüchtlinge könnten dazu beitragen, "dass die Menschheit ihre Einheit erkennt und in Gerechtigkeit und Frieden miteinander leben lernt. Dies wäre die große Vision." Und dies würde nicht eintreten, "weil Flüchtlinge bessere Menschen sind; auch die Ankunft von Terroristen ist nicht hundertprozentig auszuschließen. Aber die Ankunft der Geflohenen weckt oft das Beste in den Menschen - ich denke hier an die Welle zivilgesellschaftlicher Hilfsbereitschaft, die die Politik vor sich hertreibt."

 

 

Quelle: kathpress (18.09.2015)

zurück

    Zusatzinformationen:

    Info-Box Asylhilfe

     

    » Die kirchliche Caritas betreut derzeit 44.461 Asylwerber in der Grundversorgung, davon 9.494 in Caritas-Quartieren. 34.967 werden mobil betreut. Das bedeutet, dass etwa jeder zweite Asylwerber von der Caritas betreut wird.

     

    » Insgesamt gibt es derzeit rund 12.000 Grundversorgungsplätze für Asylwerber im kirchlichen Bereich, die größtenteils von der Caritas betrieben werden. Dabei befinden sich 4.017 Grundversorgungsplätze in Gebäuden, die im Eigentum von Pfarren, Diözesen, Ordensgemeinschaften und anderen kirchlichen Einrichtungen stehen.

     

    (Stand 4.5.2016)

     

     

    "Flüchtlinge & Wir"

     

    "Willkommen Mensch"

     

    Zustimmung erforderlich!Bitte akzeptieren Sie Cookies von Youtube und laden Sie die Seite neu, um diesen Inhalt sehen zu können.


    Hauptmenü:
    • Home
    • Wie Kirche hilft
    • Wie ich helfen kann
    • Fragen & Antworten
    • Bischöfe zu Asyl
    • Stellungnahmen
    • Pressestimmen

    Diözesan-Koordinatoren für Flüchtlingsquartiere

     

    Diözese Eisenstadt

    Dipl. Ing. arch. Markus Zechner

    Telefon: 02682 777-270

    E-Mail: markus.zechner@martinus.at

    Infos: www.martinus.at/aktuell/asyl
    Diözese Feldkirch

    Gebhard Barbisch

    Telefon: 05522 3485-407

    E-Mail: gebhard.barbisch@kath-kirche-vorarlberg.at

    Infos: www.kath-kirche-vorarlberg.at/asyl

    Diözese Graz-Seckau

    Mag. Erich Hohl

    Telefon: 0316 8041-260

    E-Mail: erich.hohl@graz-seckau.at

    Infos: www.katholische-kirche-steiermark.at//asyl

    Diözese Gurk-Klagenfurt

    Msgr. Kons. Rat Dr. Josef Marketz

    Telefon: 0463 55560-12

    E-Mail: j.marketz@caritas-kaernten.at

    Infos: www.kath-kirche-kaernten.at/asylhilfe

    Diözese Innsbruck

    Georg Schärmer

    Telefon: 0512 7270-807

    E-Mail: direktion.caritas@dibk.at

    Diözese Linz

    Mag. Johann Schwarzbauer

    Telefon: 0732 7610-2359

    E-Mail: Johann.Schwarzbauer-Haupt@caritas-linz.at

    Infos: www.dioezese-linz.at/portal/zu/fluchtasyl

    Diözese St. Pölten

    Mag. Stefan Stöger

    Telefon: 02742-324-350

    E-Mail: recht@kirche.at

    Infos: http://presse.dsp.at/fluechtlingshilfe

    Erzdiözese Salzburg

    Franz Neumayer

    Telefon: 0676 87467066

    E-Mail: franz.neumayer@zentrale.kirchen.net

    Infos: Flüchtlingshilfe ED Salzburg

    Erzdiözese Wien

    Rainald Tippow

    Telefon: 0676 5028191

    E-Mail: fluechtlingshilfe@edw.or.at

    Infos: Flüchtlingshilfe der ED Wien

    asylhilfe.katholisch.at
    Eine Informations-Seite des Medienreferats der Österreichischen Bischofskonferenz
    Stephansplatz 4/6/1
    A-1010 Wien

    Diözesenmenü:
    • Diözese Eisenstadt
    • Diözese Feldkirch
    • Diözese Graz-Seckau
    • Diözese Gurk-Klagenfurt
    • Diözese Innsbruck
    • Diözese Linz
    • Diözese St. Pölten
    • Erzdiözese Salzburg
    • Erzdiözese Wien

    nach oben springen

    Mit Ihrer Zustimmung erlauben Sie das Setzen von Cookies auf unserer Webseite, um unser Internetangebot zu analysieren und stetig zu verbessern.

    Mehr...